Durch einen erhöhten Blutdruck steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Gefäßverkalkung und Herzinfarkt. Vielleicht schießt auch bei Ihnen der Blutdruck über das Ziel hinaus, ohne dass Sie es merken. Eine regelmäßige Messung zu Hause verringert für Sie deutlich die Gefahr, einen Schlaganfall oder schwere Organschäden zu erleiden.
Unterschiedliche Messmethoden: Handgelenk oder Oberarm
Die Kraft, mit der unser Herz das Blut durch die Gefäße pumpt, wird als Blutdruck bezeichnet. Er sorgt dafür, dass alle Körperregionen mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Blutdruckwerte lassen sich mit automatischen Messgeräten entweder am Oberarm oder am Handgelenk bestimmen. Einfacher für den Hausgebrauch sind Handgelenksgeräte. Zu Beginn führen Sie am besten Vergleichsmessungen durch, bei denen sich die oberen und unteren Blutdruckwerte nicht gravierend unterscheiden sollten. Ihr Apotheker hilft Ihnen gerne bei Ihren ersten Messungen.
Hinweis: Sind Sie Diabetiker oder leiden Sie unter Arteriosklerose oder Herzrhythmusstörungen, empfehlen Experten Oberarmgeräte für eine exakte Messung.
Rechts oder links?
Messen Sie Ihren Blutdruck immer am selben Arm. Es ist möglich, dass sich die Werte wegen muskulären Unterschieden leicht unterscheiden. Wählen Sie in diesem Fall den Arm mit dem höheren Wert aus.
Hinweis: Beträgt die Druckdifferenz mehr als 10 mmHg, konsultieren Sie besser einen Arzt.
Auf die Größe kommt es an
Auch die Manschettengröße beeinflusst die Messgenauigkeit: Zu schmale Manschetten ergeben zu hohe, zu breite Manschetten zu niedrige Ergebnisse. Eine Oberarmmanschette sollte etwa die Hälfte des Armumfangs besitzen. Übliche Manschetten für das Handgelenk decken einen Umfang von 14 bis 20 Zentimetern ab.
Tipp: Achten Sie beim Kauf Ihres Gerätes auf das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga und nutzen Sie die Serviceleistung der Geräteanpassung in Ihrer Apotheke.
So wird richtig gemessen
Wenn Sie folgende Regeln beachten, steht einer korrekten Blutdruckmessung nichts mehr im Weg:
Setzen Sie sich an einen Tisch und führen Sie die Blutdruckmessung erst nach fünfminütiger Ruhe durch. Sind Sie eben noch Treppen gestiegen, zeigt das Gerät erhöhte Werte.
Gehen Sie vor einer Messung auf die Toilette. Eine volle Blase treibt den Blutdruck nach oben.
Bei einer Oberarmmessung entkleiden Sie Ihren Arm und legen Sie ihn mit der Handinnenfläche nach oben auf dem Tisch ab. Der Messpunkt liegt an der Arminnenseite etwa 2,5 Zentimeter über der Ellenbeuge.
Bei der Handgelenksmessung muss die Manschette in Herzhöhe liegen. Lagern Sie dazu Ihr Handgelenk am Tisch etwas hoch oder legen Sie die Hand auf die Brust. Achten Sie darauf, dass Ihr Handgelenk nicht herunterhängt oder abgeknickt ist.
Sprechen Sie während der Messung nicht und vermeiden Sie ein Kreuzen der Beine. Beides erhöht die gemessenen Werte.
Verzichten Sie eine Stunde vor der Messung auf Nikotin und Kaffee.
Führen Sie ein Blutdrucktagebuch, damit Sie Veränderungen schnell bemerken.
Zu hoch oder nicht?
Neueste Richtlinien ordnen einen Blutdruck über 130/80 mmHg bereits als Bluthochdruck ein. Ein einzelner Wert sagt aber noch nicht viel aus. Lassen Sie sich also nicht aus der Ruhe bringen, wenn Sie bei der Blutdruckmessung einmal Ausreißer nach oben haben. Erst, wenn die Werte unverändert hoch bleiben, ist ein Kontrolltermin bei Ihrem Hausarzt die beste Lösung.
Hören wie durch Watte und ein unangenehmer Druck im Ohr – so nehmen viele Menschen akustische Reize in ihrer Umwelt wahr, wenn Ohrenschmalz den Gehörgang verstopft. Tipps zur Selbsthilfe.
Ohrentropfen und -lösungen
Zur Entfernung von überschüssigem und erhärtetem Ohrenschmalz stehen Ihnen in der Apotheke verschiedene Ohrentropfen zur Verfügung. Nachdem Sie die Tropfen ins Ohr geträufelt haben, verschließen Sie für die Einwirkzeit den Gehörgang mit etwas Watte. Anschließend können Sie den Ohrenschmalz mit körperwarmen Wasser ohne Druck aus dem Gehörgang ausspülen.
Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie sich exakt an die im Beipackzettel genannte Einwirkzeit halten, um Hautreizungen zu vermeiden.
Ohrensprays als Alternative
Alternativ können Sie auf Ohrensprays zurückgreifen, um übermäßiges oder erhärtetes Ohrenschmalz aufzulösen. Anders als bei den Ohrentropfen spülen Sie die sich sammelnde Flüssigkeit samt Schmutz nicht mit lauwarmen Wasser aus dem Ohr, sondern neigen den Kopf zur Seite – diese fließen dann allein ab. Meerwasserlösungen sind bereits für Kinder ab drei Jahren erhältlich und können zudem vorbeugend angewendet werden.
Anwendungseinschränkungen beachten
Stellen Sie vor der Anwendung sicher, dass Sie das Präparat auch anwenden dürfen, denn einige Mittel sind in bestimmten Fällen nicht zugelassen, beispielsweise bei bereits beschädigtem Trommelfell, Ohrenentzündungen oder während des Tragens eines Hörgeräts.
Hinweis: Treten Ohrenschmerzen oder -sausen, Juckreiz, Schwindel oder Tinnitus hinzu, sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen. In diesen Fällen kann ein Ohrenschmalzpfropf für die Beschwerden ursächlich sein, den der Arzt professionell entfernt.
Finger weg von Wattestäbchen
Viele Menschen reinigen bevorzugt mit Wattestäbchen die Ohren. Doch Experten raten davon ab: Die Stäbchen können das Ohrenschmalz weiter in den Gehörgang schieben, wo es eintrocknet und als harter Propf am Trommelfell Druck ausübt. Außerdem kann eine falsche Bewegung mit dem Stäbchen Verletzungen des Gehörgangs oder Trommelfells hervorrufen.
Quelle: Ines Winterhagen: Ganz Ohr sein. In: Deutsche Apotheker Zeitung, Heft 34, August 2015, Stuttgart: Deutscher Appotheker Verlag, S. 32-35.
Steigende Temperaturen, längere Tage: Während die Natur beginnt, auf Frühling umzustellen, fühlen sich viele Menschen besonders müde und matt. Wie Sie Ihrem Körper, elanvoll ins Frühjahr zu starten.
Vielen Menschen macht die Umstellung vom Winter aufs Frühjahr körperlich zu schaffen. Werden die Tage heller und wärmer, weiten sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt leicht. Dies kann zu Müdigkeit, Antriebsarmut, Gereiztheit oder Konzentrationsmangel führen. Zusätzlich spielen häufig die Hormone verrückt. Während im Winter das „Schlafhormon“ Melatonin den Ton angibt, produziert der Körper im Frühling verstärkt das „Glückshormon“ Serotonin. Es dauert einige Zeit, bis beide Hormone im Gleichgewicht sind. Bis sich die beiden Hormone neu organisiert haben, reagiert der Körper mit Müdigkeit und Stimmungsschwankungen. Doch dem sind Sie nicht hilflos ausgeliefert. Mit folgenden Tricks können Sie die Beschwerden lindern.
Den Kreislauf stärken
Morgendliche Wechselduschen stärken das Immunsystem und helfen dem Kreislauf auf die Sprünge. Denn der Kalt-Warm-Reiz trainiert die Gefäße: bei Kälte ziehen sie sich zusammen und der Blutdruck steigt, bei Wärme weiten sie sich und der Blutdruck sinkt. Beginnen Sie immer mit einem warmen Wasserstrahl und beenden Sie die Wechseldusche mit einem kalten. Führen Sie den Duschkopf zunächst an den Beinen entlang ‒ erst außen, dann innen. Arbeiten Sie sich anschließend mit dem Duschkopf am Körper hoch. Anwender sollten es jedoch nicht mit den Temperaturreizen übertreiben. Abhärtung ist gut, sollte aber stets erträglich sein.
Tipp: Wer sich mit Wechselduschen nicht anfreunden kann, profitiert vielleicht von einer Extraportion Sauerstoff: Morgendliche Atemübungen am offenen Fenster bringen ebenfalls auf Trab.
Ab nach draußen
Um Frühlingshormone freizusetzen, hilft vor allem eins: Raus an die frische Luft. Das fördert die Produktion von Vitamin D und des „Glückshormons“ Serotonin. Ob Spaziergang, Wandern, Joggen oder Radtour: Wenn Sie sich regelmäßig an der frischen Luft bewegen, helfen Sie Ihrem Körper, sich schneller der geänderten Wetterlage anzupassen. Obendrein stärkt das die Abwehrkräfte und bringt Kreislauf und Stoffwechsel in Schwung.
Tipp: Verlegen Sie Ihren Sport ins Freie. Während die kalte Luft im Winter zu sehr auf unsere Lunge drückte, ist ein mildes Lüftlein genau das Richtige.
Energiebomben auf dem Speisezettel
Wichtig ist auch die Versorgung mit ausreichend Nährstoffen. Setzen Sie viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Fisch auf den Speisezettel. Diese Lebensmittel sind leicht und gesund. Denn sie führen dem Körper wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu – und schließen damit einen Nährstoffmangel als Ursache der Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Konzentrationsprobleme aus.
Hinweis: Wenn Sie sich trotz viel Bewegung im Grünen und gesunder Ernährung länger als vier Wochen frühjahrsmüde fühlen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser klärt ab, ob eine organische Erkrankung hinter den Beschwerden steckt.
Wadenkrämpfe sind in der Regel harmlos und von kurzer Dauer, allerdings mit starken Schmerzen verbunden. Mit den folgenden Maßnahmen beugen Sie dem Muskelkrampf vor.
Unter Sportlern sind Wadenkrämpfe keine Seltenheit. Allerdings verkrampfen Muskeln auch in Ruhe und ohne erkennbare Ursache – besonders häufig im Schlaf. In der Regel löst sich die Anspannung innerhalb von Sekunden bis höchstens zwei Minuten. In dieser Zeit bleibt Ihnen bis auf leichtes Dehnen und Massieren wenig übrig, außer den Schmerz auszuhalten. Mit der richtigen Ernährung und maßvoller Bewegung unterbinden Sie das schmerzhafte Zusammenziehen der Muskeln idealerweise von vornherein.
Hinweis: Treten Krämpfe sehr häufig auf, dauern lange an oder betreffen neben Wade und Fuß auch andere Körperpartien, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt. Es könnte sich um ein Symptom einer ernsten Erkrankung handeln.
Elektrolythaushalt im Gleichgewicht halten
Die Ursache von Wadenkrämpfen ist nicht endgültig klar. Sehr wahrscheinlich spielt ein Mangel im Elektrolyt- und Wasserhaushalt der Zellen eine Rolle. Bei körperlicher Aktivität gehen vermehrt Flüssigkeit und Elektrolyte wie Kalium, Kalzium und Magnesium über den Schweiß verloren. Achten Sie daher darauf, nach sportlicher Betätigung den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen und auch ansonsten ausreichend zu trinken – idealerweise 2,5 bis 3 Liter pro Tag. Daneben reicht eine gesunde und ausgewogene Ernährung in der Regel bereits, um Ihre ausreichende Elektrolytzufuhr sicherzustellen.
Hinweis: Auch Medikamente, zum Beispiel Diuretika, können sich auf den Elektrolythaushalt auswirken. Klären Sie daher bei häufigen Krämpfen mögliche Wechselwirkungen mit Ihrem Arzt oder Apotheker ab.
Magnesium auf den Speiseplan
Magnesium kommt eine besondere Rolle im Elektrolythaushalt zu, da es die Entspannung der Muskeln unterstützt und die Erregbarkeit der Nervenzellen herunterreguliert. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 300 bis 400 mg Magnesium. Zu den Lebensmitteln, die Sie in hohen Mengen mit Magnesium versorgen, zählen Vollkornbrot, Brokkoli, Bananen und Bitterschokolade. Daneben ist Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel zum Beispiel in Form von Brausetabletten oder Kapseln erhältlich. Eine zu hohe Dosierung erkennen Sie in der Regel an weichen Stühlen oder Durchfall.
Ausreichend bewegen und vorbeugend dehnen
Belasten Sie Ihre Muskeln stark einseitig oder zu wenig, besteht ein erhöhtes Krampfrisiko. Abhilfe schaffen dann ausgewogene Sportarten wie Wandern oder Walking sowie regelmäßige Dehnübungen im Alltag. Um Ihre Waden zu dehnen, machen Sie einen Ausfallschritt, lehnen Sie den Oberkörper nach vorne und stützen sie sich auf dem vorderen Bein ab. Lassen Sie das hintere Bein während der Übung durchgestreckt. Oder beugen Sie Ihren Oberkörper so weit wie möglich nach vorne und versuchen Sie, mit durchgestreckten Beinen, Ihre Zehen zu berühren. Führen Sie eine der Übungen am besten dreimal 10 Sekunden lang durch.
Tipp: Mit Massagen und warmen Bädern entspannen Sie Ihre Muskulatur ebenfalls.
Chinin trotz Nebenwirkungen?
Das einzige Mittel, dessen Wirksamkeit gegen Wadenkrämpfe als ausreichend belegt gilt, ist Chinin in einer Dosierung zwischen 200 bis 400 mg vor dem Schlafengehen. In Deutschland ist das rezeptpflichtige Chinin-Präparat Limptar® gegen nächtliche Wadenkrämpfe zugelassen – allerdings nur bei häufigen oder sehr schmerzhaften Krämpfen und wenn andere Maßnahmen wirkungslos blieben. Diese Einschränkung erfolgte aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen. So kann die Einnahme von Chinin die Gerinnungsstörung Thrombozytopenie verursachen. Nebenwirkungen zeigen sich meist in den ersten zwei Wochen. Eine fortlaufende Einnahme ist nur angeraten, wenn sich die Krämpfe in den ersten vier Wochen deutlich bessern.
Hinweis: Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn es infolge der Chinin-Einnahme zu Gerinnungsstörungen, zum Beispiel spontanen Blutergüssen oder Nasenbluten, kommt.
Neue Ansätze gegen Wadenkrämpfe
Ein vielversprechendes Mittel gegen Krämpfe ist das Nervengift Botulinumtoxin (Botox®). In die Wade gespritzt, reduzierte es bei Teilnehmern einer Studie die Schwere der Krämpfe erheblich. Ein Heilmittel für den Akutfall versteckt sich möglicherweise in Ihrem Kühlschrank: Gurkenwasser. In einer Studie zeigte sich, dass die essighaltige Flüssigkeit die Dauer eines Krampfes im Schnitt um die Hälfte reduzierte. Womöglich drosselt bereits der saure Geschmack im Rachen die Aktivität der krampfauslösenden Nervenzellen.
Quelle: Kampf dem Krampf. In: Deutsche Apotheker Zeitung Nr. 27/2017, S. 40-43.
Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.
mehr
Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?
mehr
Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.
mehr
Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.
mehr
Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.
mehr
Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!
Ratgeber Thema im Juli
Abnehmen mit Nachhilfe
Von Formuladiät bis Spritze
Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ...
Zum Ratgeber